Tisch
aus 2 Böcken mit Platte
Der
Tisch besteht aus zwei Böcken auf denen eine
Platte lose aufliegt.
Es
gibt verschiedene Variationen von Böcken,
je ein Bein außen und ein Bein in der mitte
oder zwei Beine auf einer Seite und eines auf
der gegenüberliegenden Seite.
Auch
können die Beine eckig sein und sich nach
oben verjüngen oder Rund oder vieleckig sein.
Wobei die Eckige Form am haufigsten zu beobachten
ist.
Bei
manchen Tischen sind die Beine zur besseren stabilität
durch Stege verbunden. Auf diese können Bretter
gelegt werden um zusätzliche Abstellfläche
zu schaffen. Böcke mit Stegen können
jedoch nicht für den Transport zerlegt werden.
Quelle: Rogier
van der Weiden, Johannes-Altar, Detail Salome
(um 1455-1460), im hinteren Teil des Bildes eine
Tischszene
|